lilafarb

lilafarb
lila
»fliederblau«: Das seit dem 19. Jh. gebräuchliche Farbadjektiv, das aus der Zusammensetzung lilafarb‹en› (18. Jh.) hervorgegangen ist, beruht auf dem Substantiv Lila (18. Jh.). Dies ist aus frz. lilas »Flieder; Fliederblütenfarbe« (älter: lilac) entlehnt, das seinerseits aus arab. līlak »Flieder« übernommen ist.
Dies geht über pers. līlak, nīlak »Flieder« auf aind. nīla »Schwarz; schwärzlich; bläulich« zurück.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lila — »fliederblau«: Das seit dem 19. Jh. gebräuchliche Farbadjektiv, das aus der Zusammensetzung lilafarb‹en› (18. Jh.) hervorgegangen ist, beruht auf dem Substantiv Lila (18. Jh.). Dies ist aus frz. lilas »Flieder; Fliederblütenfarbe« (älter: lilac)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lilafarben — lila »fliederblau«: Das seit dem 19. Jh. gebräuchliche Farbadjektiv, das aus der Zusammensetzung lilafarb‹en› (18. Jh.) hervorgegangen ist, beruht auf dem Substantiv Lila (18. Jh.). Dies ist aus frz. lilas »Flieder; Fliederblütenfarbe« (älter:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lila — »fliederblau«: Das seit dem 19. Jh. gebräuchliche Farbadjektiv, das aus der Zusammensetzung lilafarb‹en› (18. Jh.) hervorgegangen ist, beruht auf dem Substantiv Lila (18. Jh.). Dies ist aus frz. lilas »Flieder; Fliederblütenfarbe« (älter: lilac)… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”